Die Spekulation mit Grund und Boden treibt die Bodenpreise in die Höhe und verschärft die soziale Ungerechtigkeit am Wohnungsmarkt. Das Ziel der Stiftung Edith Maryon ist es, Boden der Spekulation zu entziehen und diesen für soziale, landwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen zur Verfügung zu stellen.
«Land in Sicht» gibt einen Einblick in die Pionierarbeit der Stiftung anhand von sieben Projekten in Basel, Berlin, Aesch, Langenbruck und Tartar. Im Fokus stehen die Macherinnen und Macher, Menschen mit innovativen Ideen, allen voran die Gründer, die Anfang der 90er Jahre damit begannen, ihre Vision von bezahlbarem Wohnraum in die Tat umzusetzen.
Der Dokumentarfilm regt an zu einem gemeinwohlorientierten Umgang mit Boden. Die Stiftung möchte mit ihrer Arbeit möglichst viele Nachahmer*innen in allen Ländern dieser Welt ermutigen, die Mechanismen der Bodenspekulation zu verstehen und Boden dem spekulativen Markt zu entziehen.
Mit
Ulrich Kriese, Mitglied der Geschäftsleitung / Stiftung Edith Maryon
Michael Riggenbach Gründer, Stiftungsratspräsident 1990-2024 / Stiftung Edith Maryon
Christoph Langscheid Gründer, Geschäftsführer / Stiftung Edith Maryon
Andrea Rychen, Kindern und Jugendlichen vom Zirkus Lolibach, Mieter:innen Siedlung Lolibach, Pola Rapatt, Markus Gabriel und Philip Kovce im UM Politics Talks, John Schmid, Josua Weniger, Jris Rüdlinger, Francesco Malvicini, Kristin Metzner, Christine Hedinger-Neunhoeffer, Maja Schniepper, Stephan Moor, Muriel Jaschok, Schülerinnen der Rudolf Steiner Schule Basel, Nikolaus Schneider, Waxing Phases - Live Audio Visual Performances, Simon Lee
Buch und Regie Marcel Scheible
Kamera Aurelio Buchwalder, Marcel Scheible, Timo Schaub
Drohne Martin Drescher, Benjamin Raeder, Natalie Papp
Ton Timo Schaub, Marcel Scheible, Till Röllinghoff, Leonie Berger
Schnitt Marcel Scheible
Schnittassistenz Leonie Berger
Musik Yves Neuhaus
Sounddesign / Tonmischung Thomas Rechberger
Farbbearbeitung Hannes Rüttimann
Untertitel Cinetyp
Produzent Marcel Scheible
Projektleitung Stiftung Edith Maryon Mireia Casulleras
Produktion Sel et Poivre | Audiovisuelle Produktionen
Im Auftrag der Stiftung Edith Maryon
Die Spekulation mit Grund und Boden treibt die Bodenpreise in die Höhe und verschärft die soziale Ungerechtigkeit am Wohnungsmarkt. Das Ziel der Stiftung Edith Maryon ist es, Boden der Spekulation zu entziehen und diesen für soziale, landwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen zur Verfügung zu stellen.
«Land in Sicht» gibt einen Einblick in die Pionierarbeit der Stiftung anhand von sieben Projekten in Basel, Berlin, Aesch, Langenbruck und Tartar. Im Fokus stehen die Macherinnen und Macher, Menschen mit innovativen Ideen, allen voran die Gründer, die Anfang der 90er Jahre damit begannen, ihre Vision von bezahlbarem Wohnraum in die Tat umzusetzen.
Der Dokumentarfilm regt an zu einem gemeinwohlorientierten Umgang mit Boden. Die Stiftung möchte mit ihrer Arbeit möglichst viele Nachahmer*innen in allen Ländern dieser Welt ermutigen, die Mechanismen der Bodenspekulation zu verstehen und Boden dem spekulativen Markt zu entziehen.
Mit
Ulrich Kriese, Mitglied der Geschäftsleitung / Stiftung Edith Maryon
Michael Riggenbach Gründer, Stiftungsratspräsident 1990-2024 / Stiftung Edith Maryon
Christoph Langscheid Gründer, Geschäftsführer / Stiftung Edith Maryon
Andrea Rychen, Kindern und Jugendlichen vom Zirkus Lolibach, Mieter:innen Siedlung Lolibach, Pola Rapatt, Markus Gabriel und Philip Kovce im UM Politics Talks, John Schmid, Josua Weniger, Jris Rüdlinger, Francesco Malvicini, Kristin Metzner, Christine Hedinger-Neunhoeffer, Maja Schniepper, Stephan Moor, Muriel Jaschok, Schülerinnen der Rudolf Steiner Schule Basel, Nikolaus Schneider, Waxing Phases - Live Audio Visual Performances, Simon Lee
Buch und Regie Marcel Scheible
Kamera Aurelio Buchwalder, Marcel Scheible, Timo Schaub
Drohne Martin Drescher, Benjamin Raeder, Natalie Papp
Ton Timo Schaub, Marcel Scheible, Till Röllinghoff, Leonie Berger
Schnitt Marcel Scheible
Schnittassistenz Leonie Berger
Musik Yves Neuhaus
Sounddesign / Tonmischung Thomas Rechberger
Farbbearbeitung Hannes Rüttimann
Untertitel Cinetyp
Produzent Marcel Scheible
Projektleitung Stiftung Edith Maryon Mireia Casulleras
Produktion Sel et Poivre | Audiovisuelle Produktionen
Im Auftrag der Stiftung Edith Maryon